2. Elterncafé der DaZ – Klassen mit anschließender Danksagung der Bettina Benzoni-Ruffert Stiftung
Das zweite Elterncafé für die Familien der DaZ- SchülerInnen an der Leo-Sternberg-Schule fand am Samstag, den 21.05.2022 von 11 bis 13 Uhr statt. Das Elterncafé bietet den Familien unserer Intensivklassenschülerinnen und schülern, deren deutsche Sprachkenntnisse meist sehr gering sind, Raum und Zeit, Gleichgesinnte zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten. Auch der Austausch sowie das Kennenlernen der Lehrkräfte sowie der Räumlichkeiten der Schule stehen im Vordergrund. Die DaZ-Lehrkräfte bereiteten einen kleinen Empfang mit Kaffee und Kuchen sowie anderen Getränken und Speisen vor, um die Familien freundlich in der Leo-Sternberg-Schule in Empfang zu nehmen. Die Veranstaltung wurde positiv angenommen, was sich in der hohen Besucherzahl widerspiegelte. Es fand ein reger Austausch zwischen allen Besuchern statt. Die Leo-Sternberg-Schule konnte CariLingua für einen Vortrag über ihre Angebote und Unterstützung gewinnen. Viele Eltern waren sich nicht bewusst, dass die Caritas Familien mit kostenloser Übersetzung in fast allen Sprachen unterstützt. Der Einsatzbereich ist vielfältig. Ob bei Arztterminen, Amtsterminen oder Gesprächen in der Schule kann der Dienst der CariLingua in Anspruch genommen werden.
Der Höhepunkt des Elterncafés stellte der Besuch von Herr Ruffert und Frau Maas von der Bettina Benzoni-Ruffert Stiftung dar. Dank einer großzügigen Spende verfügen die DaZ- Klassen der Leo-Sternberg-Schule nun über 18 Tablets inklusiver Sim-Karten mit unbegrenzten Datenvolumen sowie Wörterbüchern in 10 verschiedenen Sprachen. Diese unglaubliche Spende öffnet der SchülerInnen sowie den Lehrkräften neue Türen hinsichtlich des Lehrens und Lernen. Vor allem das Hören-Verstehen der deutschen Sprache kann so ganz individuell gefördert werden, aber auch das schnelle Übersetzen, sodass weniger Kommunikationsprobleme entstehen, wird maßgeblich vereinfacht. Der Einsatz ermöglicht individuelles und differenziertes Arbeiten mithilfe vieler erprobter Apps. Jeder Lernende und jede Lernende kann das Gerät leihweise für eine vertraglich begrenzte Zeit mit nach Hause nehmen, um auch dort von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Tablets zu profitieren. Um dieser großen Spende gebührend zu danken, bereiteten die DaZ-Klassen ein Geschenk, Handabdrücke auf einer Leinwand als Zeichen des Danks und des Handschlags vor und dankten der Stiftung anschließend mit einem großen Applaus. Zum Abschluss erhielt ein Schüler der DaZ 1 sogar eine Zusage, sein Praxistag in der R&P RUFFERT Ingenieurgesellschaft zu absolvieren.
Alles in allem war das Elterncafé ein großer Erfolg und wird im nächsten Schuljahr fortgeführt werden.
Die SternBots gewinnen bei der WRO


Die Leo hilft!
Vom 14.03.-18.03.2022 stand an der Leo-Sternberg-Schule alles unter dem Motto „Die Leo hilft“. Innerhalb dieser Woche wurden in der Schule Sach- und Geldspenden gesammelt, um die Menschen, die aus der Ukraine fliehen müssen, zu unterstützen.
Durch die großartige Unterstützung aller ist es gelungen, viele Spenden zu sammeln, welche bereits an die „Summerfield-Kids-Foundation“ und Mitglieder der „Prodog Romania“ übergeben wurden.
Ein großer Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben.
Organisiert hat die Aktion die Schulseelsorge. Vielen Dank für Euer besonderes Engagement!
Ablauf der Aufnahme von ukrainischen Kindern an unserer Schule
Da uns viele Anfragen erreichen über den Ablauf der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Herkunftssprache, im besonderen natürlich jetzt ukrainischer Flüchtlinge, hier der Ablaufplan.
Wir als Schule entscheiden NICHT über die Aufnahme, sondern das staatliche Schulamt in Weilburg, hier die Abteilung ABZ. Bitte wenden Sie sich an die im Ablaufplan angegebene Hotline.
Die „Anti-Mobbingausstellung“ an der Leo
Von November bis Januar stellte uns die Crossover Jugendkirche eine Ausstellung zum Thema Anti-Mobbing zur Verfügung, die in dieser Zeit von allen Klassen in der Aula besucht werden konnte.
In dieser Ausstellung wurde den Schülerinnen und Schülern auf unterschiedliche Weise vor Augen geführt, welche verschiedenen Arten von Vorurteilen existieren und welche Auswirkungen diese Vorurteile auf die in der Ausstellung vorgestellten Personen hatten.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule empfanden diese „Galerie“ als sehr ausdrucksstark, was in vielen Nachbesprechungen deutlich wurde.
Die Schülerinnen und Schüler der Leo überlegten intensiv, welche Möglichkeiten Jugendliche in ihrem Alter haben, um solchen Situationen entgegenzuwirken. Daraus entstanden verschiedene Vorschläge. Einige sollen nun in den kommenden Wochen realisiert werden.
Neu! Ab dem kommenden Schuljahr 2022/2023 gibt es ein 10. Hauptschuljahr an der Leo-Sternberg-Schule
Liebe Interessierte,
die Leo-Sternberg-Schule wird ab dem Schuljahr 2022/23 mit der Einführung eines 10. Hauptschuljahres ihr Bildungsangebot erweitern und bietet künftig eine weitere Möglichkeit zur Erreichung eines mittleren Abschlusses (Realschulabschluss).
Dieser Bildungsweg richtet sich an Schüler*innen, die am Ende der Jahrgangsstufe 9 den Hauptschulabschluss in Form des qualifizierenden Hauptschulabschlusses erworben haben. Sie werden mittels eines speziellen, erfahrenen Teams von Lehrkräften im 10. Hauptschuljahr gezielt gefördert, unterstützt und begleitet.
Ein Informationsabend findet dazu am 21.02.2022 um 19 Uhr als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer per Email an attilio.forte@lss-iserv.de (Anmeldung für den Elternabend bitte bis zum 18.02.2022). Der Link wird nach der Anmeldung versendet.
Die Anmeldung zum 10. Hauptschuljahr erfolgt über dieses Anmeldeformular. Bitte hier klicken!
Anmeldeschluss: Donnerstag, den 31.03.2022
Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr Kind sich für die Leo-Sternberg-Schule als künftigen Bildungspartner entscheiden und fiebern dem Start des 10. Hauptschuljahres an der Leo entgegen!
Ein weiteres Jahr mit dem Gütesiegel Internet-ABC-Schule ausgezeichnet


Rückblick Tag der offenen Tür 2021
Am Samstag, den 27.11.2021 hat unser diesjähriger Tag der offenen Tür stattgefunden. 80 Schülerinnen und Schüler hatten gemeinsam mit Ihren Eltern die Möglichkeit sich die Schule in kleinen Gruppen auf einem geführten Rundgang von Innen anzuschauen. Auf den Fotos sehen Sie die Vorbereitungen der einzelnen Fachbereiche.